Israelisches Hoch
Dem zerbrochenen Artefakt, das im Norden Israels gefunden wurde, fehlt der Spiegel, aber es handelt sich um einen Typ, der aus der spätrömischen bis zur islamischen Zeit gefunden wurde
Dämonen zu besiegen ist so ein Problem. Innere Probleme können mit der Hilfe von Psychologen oder einfach dadurch unterdrückt werden, aber die Plage durch äußere böse Geister ist eine andere Sache. Amulette, die hoffentlich böse Unholde abwehren würden, können Zehntausende von Jahren zurückreichen, abhängig von der Interpretation archäologischer Funde wie perforierter Bärenzähne, aber das ist höchst spekulativ.
Der Fall des Artefakts, das diese Woche von einem 17-jährigen Israeli an der antiken Stätte Usha, dem vorübergehenden Wohnsitz des Sanhedrin, gefunden wurde, ist etwas klarer.
Der Spiegel selbst fehlt, aber Archäologen glauben, dass es sich bei den Ausgrabungen der Israel Antiquities Authority um eine 1.500 Jahre alte „Spiegeltafel“ handeln könnte, ein Dämonenabwehrmittel aus der spätrömischen oder byzantinischen Zeit (vom vierten bis sechsten Jahrhundert). Das gab die IAA am Donnerstag bekannt.
Theoretisch könnte es auch in der Katoptromantie – der römischen Kunst der Wahrsagerei mithilfe von Spiegeln – gedient haben oder einen anderen Zweck gehabt haben. Aber die Verwendung von Spiegeln zur Abwehr dämonischer Geister war in der Antike in mehr als einem religiösen Kreis eine Praxis.
Aviv Weizman nahm an einem „Young Leaders' Survival Course“ für Vor-12-Klässler teil und verbrachte den Montagmorgen bei einer pädagogischen Ausgrabung im nördlichen Dorf Usha unter der Leitung der Archäologin Hanaa Abu Uqsa Abud, als sie den „magischen Spiegel“, die IAA, fand erklärt.
Auf den ersten Blick könnte man denken, dass es sich nur um ein weiteres Stück Keramik handelt, das inmitten alter Mauern gefunden wurde, aber seine Identität als Schutzvorrichtung gegen den bösen Blick wurde vor Ort von Dr. Einat Ambar-Armon von der IAA festgestellt.
Um es klarzustellen: Die Archäologen können nicht kategorisch feststellen, dass der Tonrahmen mit den Chevron-Verzierungen der Rahmen einer Spiegeltafel zur Vertreibung von Dämonen war. Doch das sei die wahrscheinlichste Hypothese, erklärt Navit Popovitch, IAA-Kurator für die Klassik. „Das ist unsere Annahme“, sagt sie in einem Telefoninterview. Spiegeltafeln hatten keine Funktion als Spiegel, wie wir sie uns vorstellen – sie waren normalerweise recht klein, eine Charakterisierung, die zum vorliegenden Fund passt.
In den Annalen der israelischen Archäologie seien viele solcher Funde gefunden worden, auch wenn solche Funde keineswegs alltäglich seien, schränkt Popovitch ein. Dieses neu ausgegrabene Exemplar ähnelt fast genau dem 2007 in Yavneh Yam gefundenen Exemplar, das ebenfalls einen Ring aus Chevrons aufweist. Der Rahmen, auf dem der Spiegel angebracht würde, könnte aus Ton, Stein oder Metall bestehen. „Eines aus Blei wurde sogar in einem Grab gefunden, in Form eines Hahns“, sagt sie.
Wie hätten sie funktionieren sollen? Der Bösewicht würde sein eigenes Spiegelbild sehen und entsetzt sein und verschwinden oder einfach zurückprallen wie ein Lichtstrahl, der auf einen Spiegel trifft, so ist es. Dadurch würden die Lebenden – bzw. die Toten, da diese ebenfalls in die Grabbeigaben gelegt wurden – geschützt.
„Sie wurden auf Babybetten gelegt oder wie eine Hamsa an die Wand gehängt“, sagt Popovitch und bezieht sich auf Amulette in Form einer Handfläche, die mindestens aus mesopotamischen Zeiten stammen und heute in Souvenirläden im gesamten Nahen Osten verkauft werden Osten und Afrika. Wie die Hamsa funktionieren soll oder was sie bedeutet, wird diskutiert, aber sie kommt überall vor, von Taxis bis hin zu jüdischen Eheverträgen.
Zurück zu den byzantinischen Abwehrmitteln gegen den bösen Blick. Zu dieser Zeit bestand der Spiegel normalerweise aus Glas, sagt Popovitch. Die frühesten bekannten reflektierenden Oberflächen bestanden aus poliertem vulkanischem Obsidian aus der Jungsteinzeit in der Türkei. Nach dem Aufkommen der Metallurgie könnte poliertes Metall diesen Zweck erfüllen. Töpferwaren aus dem antiken Griechenland zeigen Darstellungen von ihnen, wie sie sich selbst in handgehaltenen polierten Metallspiegeln betrachten, so dass damals Spiegel für Körperpflegezwecke verwendet wurden. Das früheste Glas stammt aus der Zeit vor etwa 5.000 Jahren und ähnelte nicht dem, was wir heute kennen. Die Herstellung von Spiegeln durch Beschichten von Metall mit Glas begann jedoch erst in der frühen byzantinischen Zeit, etwa im dritten Jahrhundert.
Im Fall des Reflektors für den bösen Blick, den Weizman bei der pädagogischen Ausgrabung in Usha gefunden hatte, wäre der Spiegel mit Gips aufgeklebt worden, sagt Popovitch.
Die Markierungen am Umfang seien bloße Dekoration, beteuert sie. Andere in Israel gefundene Stücke aus der spätrömischen und frühen byzantinischen Zeit hatten andere, teilweise recht komplexe Verzierungen.
Ein im Israel Exploration Journal 1964 veröffentlichter Artikel zeigt mehrere von ihnen: einige einfach und rund, einige von weiblicher Form, einige zoomorph, wie zum Beispiel eines in Fischform mit einer Vertiefung in der Mitte für den Spiegel. Ein anderer hat die Form eines Hahns; einer wie eine Taube und so weiter. In dem Papier wird ein kreisförmiges Modell beschrieben, das „mit abwechselnd erhabenen und bemalten Chevrons und Punkten in Rot, Dunkelblau und Gelb verziert ist“, mit einem Stück mundgeblasenem Glas in der Mitte, das von einem „ziemlich ungeschickten“ Gipsrahmen gehalten und von umgeben ist ein goldener Rand. Einige verfügen über mehrere Vertiefungen für Glaseinsätze.
Während der Römerzeit wurden Spiegel, die wahrscheinlich zu klein waren, um sich selbst zufriedenstellend zu sehen, Berichten zufolge auch in der Katoptromantie eingesetzt, einer der vielen Techniken, die entwickelt wurden, um zu versuchen, mit dem Übernatürlichen in Kontakt zu treten – obwohl fraglich ist, warum man einen Wahrsagungsspiegel in ein Grab legen sollte.
Auf jeden Fall wurden im israelischen archäologischen Kontext Spiegeltafeln von der spätrömischen bis zur frühislamischen Zeit gefunden. Viele hatten Perforationen an der Oberseite, um sie aufzuhängen. Im Laufe der Jahre haben Archäologen heftig darüber gestritten, wozu diese Spiegeltafeln dienten – und es ist natürlich möglich, dass sie unterschiedliche Verwendungszwecke hatten, unter anderem von verschiedenen Völkern, von Römern und anderen „Heiden“ über Juden bis hin zu frühen Christen. Aber all diese enthielten einen ungesunden Glauben an böse Geister. Und viele ihrer Nachkommen tun dies auch heute noch und versuchen, sie mithilfe von Artefakten zu bekämpfen.