Lab La Bla verwendet lokale Steine ​​und recycelte Materialien für den Hauptsitz des Energiebetreibers
HeimHeim > Nachricht > Lab La Bla verwendet lokale Steine ​​und recycelte Materialien für den Hauptsitz des Energiebetreibers

Lab La Bla verwendet lokale Steine ​​und recycelte Materialien für den Hauptsitz des Energiebetreibers

Jan 06, 2024

Das örtliche Studio Lab La Bla bezog Diabasgestein aus einer nahegelegenen Mine und fertigte Sitzmöbel aus MDF und recyceltem Kork für die Innenausstattung des Hauptsitzes des Energieunternehmens E.ON in Malmö, Schweden.

Lab La Bla entwarf den Empfangsbereich, die Garderobe und den Loungebereich des Hauptsitzes und entwarf außerdem Möbel, Skulpturen und andere Accessoires auf neun Etagen des 22.000 Quadratmeter großen Gebäudes.

Ziel des Studios war es, eine Abfolge abwechslungsreicher Räume zu schaffen und sich dabei unter anderem von Flughafenterminals inspirieren zu lassen.

„Arbeit für ein Büro mit 1.500 Mitarbeitern zu schaffen, ist sowohl herausfordernd als auch inspirierend“, sagten die Mitbegründer Axel Landström und Victor Isaksson Pirtti gegenüber Dezeen.

„Es geht darum, Räume und Funktionen zu schaffen, die vielen Menschen gerecht werden und gleichzeitig eine Mischung aus konzentrierten, kreativen und sozialen Umgebungen bieten. Es geht also wirklich darum, für die Massen zu entwerfen, ohne es langweilig oder allgemein zu machen“, fügten sie hinzu.

„Im Studio herrscht eine aktuelle Faszination für die Innenausstattung von Flughäfen, daher haben wir uns für den Empfangsbereich von dieser Inspirationsquelle leiten lassen.“

Für den Empfangsbereich entwarf das Studio eine Reihe sonnengelber Möbel aus mitteldichten Faserplatten (MDF), die mit Nylonfasern überzogen sind.

„Das Gesamtprojekt ist für uns eine Art Reaktion auf dysfunktionale und nicht nachhaltige Prozesse, die unserer Branche innewohnen“, erklärte das Studio.

„Für den Empfangsbereich wurden MDF und Schrauben mithilfe einer in der Automobilindustrie üblichen Technologie mit wiederverwendeten Nylonfasern beschichtet. Das Ergebnis sind Möbel, die übrig gebliebenes Material würdigen, ohne jedoch Kompromisse bei der Haltbarkeit einzugehen.“

Für das zentrale Atrium des Gebäudes entwarf Lab La Bla eine ungewöhnliche Bank mit einer klebrigen Steindekoration, die an eine Ölpest erinnert.

Dieses wurde aus Diabasstein hergestellt, der für seine Schwärze bekannt ist und in der Nähe in Südschweden abgebaut wurde. Der Entstehungsprozess wurde durch den Schauplatz in der Zentrale eines Energieunternehmens beeinflusst.

„Da Elektrizität und Magnetismus im Wesentlichen zwei Aspekte derselben Sache sind – und E.ON ein Elektrizitätsversorgungsunternehmen ist – hielten wir es für angemessen, Magnetismus als Modellierungsinstrument einzuführen“, erklärten Landström und Isaksson Pirtti.

„Die Form des Stücks entsteht dadurch, dass ein Klumpen magnetischen Schleims auf ein leitfähiges Material fällt“, fügten sie hinzu. „Der Schleim sinkt scheinbar willkürlich zusammen und drapiert sich über eine Metallstange, bevor er seine endgültige Form annimmt.“

Anschließend vergrößerte Lab La Bla diese Form und formte sie von Hand aus einem einzigen Diabasblock, der schließlich sandgestrahlt und poliert wurde.

„Wir betrachten diesen Prozess als eine abenteuerliche Erkundung der physischen Darstellung der unsichtbaren Kraft, die unsere Welt formt“, fügten Landström und Isaksson Pirtti hinzu.

Das Studio verwandelte auch Ziegelbalken, die beim Bau einer Schule in Malmö im frühen 20. Jahrhundert übrig geblieben waren, in Schirmständer und bezog mundgeblasene Glasscheiben von einem der wenigen verbliebenen Hersteller des Materials.

Daraus wurde zusammen mit dichroitischem Glas eine drei Meter hohe Glasskulptur mit einem grafischen Muster geschaffen, das einen CT-Scan eines Holzfasermaterials darstellt.

Lab La Bla schuf auch dekorative Vasen und Glasskulpturen aus geschmolzenem Glas, das in Baumstämme geblasen wurde, die durch Pilzbefall heilig geworden waren. Die Stämme wurden aus der E.ON-eigenen Nahwärmezentrale bezogen.

Diese Stämme „dienen keinem industriellen Zweck, sondern werden von E.ON zur Energiegewinnung verbrannt und zur Fernheizung für Malmö genutzt“, sagte das Studio.

„Wir leihen uns diese Baumstämme aus, um darin Glas zu blasen, bevor wir sie wieder ihrem endgültigen Zweck zuführen.“

In den Loungebereichen der Zentrale entwarfen die Designer modulare Sofas aus zerkleinerten Weinkorken aus Restaurants.

„Das modulare Korksofa verwendet ein einzigartiges Verfahren, bei dem 100 Prozent recycelter Kork auf eine Schaumstoffstruktur gesprüht wird, wodurch Anzeichen von Unvollkommenheit stolz in das Design integriert werden und Ihren Möbeln gleichzeitig überragende Haltbarkeit und Nachhaltigkeit verliehen werden“, sagten Landström und Isaksson Pirtti.

Für die Designer bestand das Ziel der Innenarchitektur darin, ausgediente oder vergessene Materialien sowie solche zu verwenden, die recycelt und wiederverwertbar waren.

„Wir haben uns bewusst dafür entschieden, äußerst ungewöhnliche Materialien wie MDF und Aluminium auszuwählen, um die Menschen über die zyklischen und nachhaltigen Qualitäten aufzuklären, die den Herstellungsprozessen dieser Materialien innewohnen“, sagte das Studio.

„Wir versuchen oft, die Schönheit und die inneren Qualitäten alltäglicher Industriematerialien zu feiern, die sonst für temporäre oder kostengünstige Baulösungen genutzt werden“, heißt es weiter.

„Wir wollten Objekte entwerfen, die den Handwerkern viel Zeit und Können abverlangen und die normalerweise teuren, seltenen und hochwertigen Materialien vorbehalten sind – bis hin zu einigen der sehr preiswerten und gefundenen Materialien, die wir während des gesamten Projekts verwendet haben.“

Die Entwürfe von Lab La Bla wurden bereits auf der Ausstellung „Moving Forward“ der Stockholm Design Week und im Rahmen der Ausstellung „Metabolic Processes for Leftovers“ in Malmö gezeigt.

Die Fotografie stammt von Lars Brønseth.

Unser beliebtester Newsletter, früher bekannt als Dezeen Weekly. Wird jeden Donnerstag verschickt und enthält eine Auswahl der besten Leserkommentare und meistdiskutierten Geschichten. Plus gelegentliche Updates zu Dezeens Diensten und aktuellen Nachrichten.

Wird jeden Dienstag verschickt und enthält eine Auswahl der wichtigsten Nachrichten-Highlights. Plus gelegentliche Updates zu Dezeens Diensten und aktuellen Nachrichten.

Ein täglicher Newsletter mit den neuesten Geschichten von Dezeen.

Tägliche Updates zu den neuesten Stellenangeboten im Bereich Design und Architektur, die auf Dezeen Jobs ausgeschrieben werden. Dazu gelegentliche Neuigkeiten.

Wöchentliche Updates zu den neuesten Stellenangeboten im Bereich Design und Architektur, die auf Dezeen Jobs ausgeschrieben sind. Dazu gelegentliche Neuigkeiten.

Neuigkeiten zu unserem Dezeen Awards-Programm, einschließlich Anmeldefristen und Ankündigungen. Plus gelegentliche Updates.

Neuigkeiten vom Dezeen Events Guide, einem Auflistungsführer zu den führenden Designveranstaltungen, die auf der ganzen Welt stattfinden. Plus gelegentliche Updates.

Neuigkeiten zu unserem Dezeen Awards China-Programm, einschließlich Anmeldefristen und Ankündigungen. Plus gelegentliche Updates.

Wir verwenden Ihre E-Mail-Adresse ausschließlich für den Versand der von Ihnen angeforderten Newsletter. Wir werden Ihre Daten niemals ohne Ihre Zustimmung an Dritte weitergeben. Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Abmeldelink unten in jeder E-Mail klicken oder uns eine E-Mail an [email protected] senden.

Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Sie erhalten in Kürze eine Willkommens-E-Mail. Bitte überprüfen Sie Ihren Posteingang.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link am Ende jedes Newsletters klicken.

Besuchen Sie unsere Kommentarseite | Lesen Sie unsere Kommentarrichtlinie

Dezeen-DebatteDezeen-AgendaDezeen Daily Neu! Dezeen im DetailDezeen-JobsDezeen Jobs WeeklyDezeen-AuszeichnungenDezeen-VeranstaltungsführerDezeen Awards China